Gesellschaftsraum für verschiedene Veranstaltungen bestens ausgestattet (audiovisuell),
z.B. Tanz, Party, Diaabende, Kammermusik, Chor, Essen, Spielen, …
Stille- und Bewegungsraum (Yoga, Meditation, Feldenkrais)
Werkstatt (Nähen, Reparatur, Werkbank)
Sauna
Keller, Lager, Fahrradabstellraum
Eine Gästewohnung, auch für Pflege
Mehrwert durch die gemeinsame Wohnform nach „innen und nach außen“
Vermeidung von Einsamkeit im Alter unter Berücksichtigung von Freiheit, Freiwilligkeit und Toleranz!
Gemeinsame Gestaltung des Alltags – z.B. auch Kochen und Essen
Freizeit teilen
Humor, Lebendigkeit
Schwarm-Intelligenz nützen
„Ich fühle mich daheim“
Hilfe bei Krankheit
Für jemanden anderen etwas machen/helfen/unterstützen
Austausch und Gespräche
Spezielle Fähigkeiten zur Verfügung stellen
Kultur des Schenkens/Beschenktwerdens
Soziale und kulturelle Kompetenzen in der Nachbarschaft unterstützen (Werkstätte öffnen, Veranstaltungsort zur Verfügung stellen, etc., Außenstehende miteinbeziehen)
Formen des alternativen Zusammenlebens im Alter der interessierten Allgemeinheit näher bringen